Rutschhemmung für Gitterroste und Treppenstufen: Normen, Optionen und Empfehlungen

knowledge
Lesedauer
5 Minuten
Datum
01-10-2025

Griffigkeit, Sicherheit und Einhaltung der Normen R9 bis R13

Rutschfestigkeit ist in Arbeitsumgebungen, in denen Sicherheit oberste Priorität hat, von entscheidender Bedeutung. Ob Außentreppe, Produktionshalle oder industrieller Gang: Die richtige Rutschfestigkeitsklasse trägt dazu bei, Ausrutschen und Unfälle zu verhindern. Die Auswahl an Optionen ist jedoch groß und die Normen können komplex sein.

Aus diesem Grund behandelt dieser Artikel folgende Themen:

IMG_2969.jpg
Rutschhemmung
STACO - Antislip .jpg

Die verschiedenen R-Klassen

Die R-Klasse ist Teil der deutschen Norm DIN 51130 und gibt den Grad der Rutschfestigkeit an. Der Test wird auf einer mit Öl behandelten Schräge durchgeführt, auf der eine Testperson mit Sicherheitsschuhen läuft. Je steiler die Schräge ist, auf der noch sicher gelaufen werden kann, desto höher ist der R-Wert.

Die Klassifizierung reicht von R9 bis R13:

  • R9: Leichte Anwendungen wie Klassenzimmer, Geschäfte, Eingangshallen
  • R10: Sanitäranlagen, Garagen, leichte Arbeitsbereiche
  • R11: Küchen, Labore, Außentreppen
  • R12: Industrie mit Fetten oder Ölen
  • R13: Extreme Bedingungen wie Schlachthöfe oder Bereiche, die Öl ausgesetzt sind

Ein höherer R-Wert bedeutet bessere Griffigkeit bei rutschigen Bedingungen. Die Wahl einer bestimmten Klasse hängt stark vom Einsatzszenario und der Rutschgefahr ab.

Contact

Europäische Prüfverfahren: CEN/TS 16165 und NEN 7909

In Europa ist die Prüfmethode mit der Neigung in CEN/TS 16165 festgelegt und in den Niederlanden in NEN 7909 umgesetzt. Dabei wird das Rutschverhalten eines Prüfblocks auf einer geneigten Fläche gemessen. Die Ergebnisse werden in derselben R-Wert-Skala wie in DIN 51130 angegeben. Dadurch sind die Normen vergleichbar und in europäischen Projekten breit anwendbar.

Materialien und Oberflächen für rutschhemmende Eigenschaften

Die Rutschfestigkeit eines Gitterrostes oder einer Treppenstufe hängt nicht nur von ihrer Form ab, sondern auch vom verwendeten Material und dessen Verarbeitung. Nachfolgend werden wichtige Faktoren beschrieben. 

Serratiert

Maschinell bearbeitete Riffelungen oder Kerben an Trag- und/oder Füllstäben erhöhen die Rutschfestigkeit erheblich.

Perforation

Perforierte Gitterroste mit rutschhemmenden Eigenschaften bieten Halt in mehreren Richtungen. Beispiele hierfür sind:

Materialien

Je nach Anwendung können Sie wählen zwischen:

  • Verzinktem Stahl (S235): robust und langlebig
  • Edelstahl: hohe Korrosionsbeständigkeit, optional mit Beschichtung
  • Aluminium: leicht, R12 bei entsprechender Verarbeitung möglich

Korrosionsschutz

Je nach Material und Anwendung stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:

  • Feuerverzinkung (DIN 1461)
  • Eloxieren (für Aluminium)
  • Grundierung und Anti-Rutsch-Beschichtung (für Stahl/Edelstahl)

Der Unterschied zwischen R-Klassen und PTV-Werten

In der Praxis werden R-Klassen (DIN 51130) regelmäßig mit dem Pendulum Test Value (PTV) verglichen, einem britischen Prüfverfahren (gemäß BS 7976). Beide Verfahren messen die Rutschfestigkeit, verwenden jedoch unterschiedliche Prinzipien.

Die R-Klassen werden anhand eines Neigungstests mit Öl und beschwerten Sicherheitsschuhen ermittelt. Die Testperson läuft auf einer geneigten Fläche, bis sie ins Rutschen kommt. Der kritische Neigungswinkel bestimmt den R-Wert (R9 bis R13). Diese Methode eignet sich für industrielle Anwendungen, insbesondere wenn Fette oder Flüssigkeiten vorhanden sind.

Die PTV-Werte werden mithilfe eines Pendeltests ermittelt. Bei diesem Test schwingt ein Gummischuh über die Testoberfläche und die Reibung wird gemessen. Je höher der Wert, desto geringer ist die Rutschgefahr. Die Interpretation lautet wie folgt:

  • PTV < 25: hohes Risiko
  • PTV 25–35: mittleres Risiko
  • PTV > 36: geringes Risiko

Während die R-Klassen für ölige oder industrielle Umgebungen geeignet sind, sind die PTV-Werte zuverlässiger für rutschige, nasse Außenböden oder öffentliche Bereiche. Der PTV-Test ist auch genauer in Situationen, in denen barfuß gelaufen wird, oder auf Oberflächen, die nicht an Hängen verwendet werden.

Bei Staco verwenden wir hauptsächlich die R-Klassifizierung, da diese für Gitterroste, Treppenstufen und industrielle Anwendungen am relevantesten ist. Auf Anfrage können wir Ihnen zusätzliche Informationen zum PTV-Wert bestimmter Produkte zur Verfügung stellen.

Rutschhemmung in der Praxis: Welcher Typ für welche Umgebung?

Bei der Auswahl der richtigen R-Klasse ist eine Risikoanalyse unerlässlich. Diese Analyse berücksichtigt:

  • Nutzungsbedingungen (innen/außen, trocken/nass, Öl/Fett) 
  • Grad der Verschmutzung
  • Schuhe der Nutzer
  • Neigung oder ebene Fläche
  • Häufigkeit der Pflege und Entwässerung

Einige praktische Richtlinien:

  • R9–R10: trockene Innenbereiche mit begrenztem "Verkehrsaufkommen"
  • R11–R12: intensiv genutzte Treppen, Küchen, Werkstätten
  • R13: Industriebereiche mit Öl oder Flüssigkeiten, Steigungen

Gitterroste mit tiefer Serratierung erfordern etwas mehr Pflege, bieten jedoch maximale Rutschfestigkeit. Perforationen eignen sich für Situationen, in denen Entwässerungsanforderungen bestehen.

Normen, die wir einhalten

Unsere Gitterroste und Treppenstufen werden gemäß folgenden Normen konstruiert und hergestellt:

  • DIN EN ISO 14122-3: Sicherheit von Zutrittssystemen
  • DIN 24537: Technische Spezifikationen für Metalltreppenstufen
  • BGR 181 / BGI 588: Richtlinien zur Rutschfestigkeit von Arbeitsböden
  • NEN 7909 / CEN/TS 16165: Prüfverfahren für die Rutschfestigkeit
  • DIN 1461: Verzinkungsnorm für Stahlprodukte

Unsere Produkte werden gemäß den entsprechenden Anforderungen geprüft und mit der richtigen R-Klassifizierung zertifiziert.

Stacos Mehrwert

Neben der Tatsache, dass unsere Metallgitter den geltenden Normen entsprechen, bieten wir noch viel mehr:

  • Freie Wahl hinsichtlich Oberfläche, Material und Perforation
  • Kompetente Beratung entsprechend Ihrer spezifischen Anwendung
  • Maßgeschneidertes Design und Engineering, abgestimmt auf Ihr Projekt
  • Zertifizierungsberichte und Produktspezifikationen auf Anfrage

Ob es sich um eine einzelne Treppenstufe oder eine komplette Gehsteigkonstruktion handelt: Wir sorgen dafür, dass alles technisch und optisch korrekt ist und den Normen vollständig entspricht.

Contact

Wünschen Sie eine Beratung?

Möchten Sie sicher sein, welche R-Klasse für Ihre Anwendung geeignet ist? Fordern Sie einen Testbericht oder eine Produktberatung von unseren Spezialisten an. Wir helfen Ihnen gerne dabei, eine passende Lösung zu finden.

Kontaktieren Sie unsere Spezialisten

Unsere weiteren Wissensartikel

Bei Staco dreht sich alles um Qualität und Handwerkskunst. Wir teilen unser Wissen gerne, unter anderem durch unsere umfangreichen Wissensartikel. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu unseren Berechnungstools, den verschiedenen Möglichkeiten im Bereich Sonnenschutz, unserem präzisen Produktionsprozess und den hochwertigen Materialien, die wir verwenden. Von den neuesten Trends im Sonnenschutz bis hin zu ausführlichen Erklärungen zu den Vorteilen unserer Materialien bieten unsere Artikel wertvolle Einblicke und Ratschläge, damit Sie die beste Entscheidung für Ihre Situation treffen können. Entdecken Sie unsere weiteren Wissensartikel und lassen Sie sich inspirieren!

 

knowledge

Eine sichere interne Infrastruktur beginnt mit Kontrolle - Quick Scan

Sie nutzen Treppen, Podeste und Laufstege jeden Tag, aber denken Sie jemals über deren technischen Zustand nach? Durch die Durchführung eines Quick Sc...

Diesen Wissensartikel ansehen
knowledge

Rutschhemmung für Gitterroste und Treppenstufen: Normen, Optionen und Empfehlungen

Rutschfestigkeit ist in Arbeitsumgebungen, in denen Sicherheit oberste Priorität hat, von entscheidender Bedeutung. Ob Außentreppe, Produktionshalle o...

Diesen Wissensartikel ansehen
knowledge

Was ist der Unterschied zwischen Festigkeit und Steifigkeit?

Bei der Konstruktion von Metallgitterrosten und Treppen für Gebäude und industrielle Anwendungen ist eine Frage von entscheidender Bedeutung: Wie verh...

Diesen Wissensartikel ansehen
knowledge

3286 Todesfälle pro Jahr in der Industrie aufgrund von Sturzunfällen

In industriellen Umgebungen sind Sturzgefahren eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfälle. Laut Eurostat waren Stürze im Jahr 2022 für eine erheb...

Diesen Wissensartikel ansehen
knowledge

Installation von Gitterrosten und Treppenstufen: Die größten Fehler

Bei der Konstruktion, Fertigung und Montage von Gitterrosten oder Treppenstufen können kleine Details große Auswirkungen haben. Eine schlechte Wahl od...

Diesen Wissensartikel ansehen
knowledge

Die richtige Auswahl von Gitterrosten oder Stufen in 10 Schritten

Bei der Planung und dem Bau eines Gebäudes oder Infrastrukturprojekts ist die Auswahl des richtigen Gitterrostes oder der richtigen Stufen entscheiden...

Diesen Wissensartikel ansehen
knowledge

Berechnungstools für unsere Produkte

Bei Staco sind wir stolz auf unsere innovativen Online-Berechnungstools. Speziell entwickelt, um die Festigkeit und Steifigkeit von Gitterrosten,-stuf...

Diesen Wissensartikel ansehen
knowledge

Produktionsprozess Profilroste und Gitterroste

Metall ist die Basis für unser umfangreiches Sortiment an Blechprofilrosten und Gitterrosten. Mit zwei eigenen Produktionsstätten können wir eine glei...

Diesen Wissensartikel ansehen
knowledge

Materialien unserer Produkte

Es gibt verschiedene Materialien, die wir für die Herstellung unserer Profilroste und Gitterroste verwenden. Um sicherzustellen, dass Sie das richtige...

Diesen Wissensartikel ansehen
inspiration

Sicht und Sonnenschutz

Es gibt viele Möglichkeiten des Sonnenschutzes, wenn man sich die verschiedenen Systeme, Materialien und anderen Elemente ansieht. Ob aus Holz, Alumin...

Diesen Wissensartikel ansehen
Inspire
Newsletter